• DE
  • EN
Navigation überspringen
  • datenschutz
  • impressum
 
Navigation überspringen
  • projekt
    • projektidee
    • projekthintergrund
    • die künstler
    • vier produktionen
    • extraSCHICHT
    • crossover
    • sponsoren
  • photos
    • making of ...
    • extraSCHICHT
  • videos
    • making of ...
    • extraSCHICHT
    • crossover
  • sounds
    • pumpwerk evinger-bach
    • kläranlage bottrop-welheim
    • phoenix see
    • bottrop ebel
  • kontakt
 
Navigation überspringen
  • projekt
    • projektidee
    • projekthintergrund
    • die künstler
    • vier produktionen
    • extraSCHICHT
    • crossover
    • sponsoren
  • photos
    • making of ...
    • extraSCHICHT
  • videos
    • making of ...
    • extraSCHICHT
    • crossover
  • sounds
    • pumpwerk evinger-bach
    • kläranlage bottrop-welheim
    • phoenix see
    • bottrop ebel
  • kontakt
 

Internationale
Künstler
thematisieren
den Wandel des
Emschertals

<< 2008

extraSCHICHT

Erschöpft aber zufrieden: Karl-Heinz Blomann und Patrick Praschma nach dem Soundcheck im Pumpwerk. © Christoph Giese
Patrick Praschma, Karl-Heinz Blomann und Hyun-Jin Kim freuen sich über die gelungene Uraufführung ihrer Performance "SoundScuptures". © Christine Meyer
Gitarrist Michael Rodach und Klangkünstler Thomas Gerwin nutzen den Raumklang der Motorenhalle im Pumpwerk Dortmund-Evinger Bach für spannende Soundexperimente. © Christine Meyer
Das exklusiv zur EXTRAschicht zusammengestellte RiverSound Orchestra probt: Gilles Aubry, Michael Rodach, Theo Bleckmann, Thomas Gerwin, Karl-Heinz Blomann (von links). © Pablo Faber
Theo Bleckmann vor multimedialer Fototapete. © Christine Meyer
Gänsehaut garantiert: In Verbindung mit den großformatigen Videoprojektionen erzeugt die Stimmkunst des aus New York angereisten Theo Bleckmann einen Sog, dem man sich nicht entziehen kann. © Christoph Giese
Im Skulpturengarten neben dem Pumpwerk präsentiert die Bildhauerin Kerstin von Klein ihre scheinbar unvollendeten Figuren. Sie zeigen dem Betrachter lautlose Momente des Seins mit ihren nach außen gestülpten zerbrechlichen Emotionen. © Karl-Heinz Blomann
Das Pumpwerk Dortmund-Evinger Bach der Emschergenossenschaft verwandelt sich zur EXTRAschicht 2010 in einen Licht-Klang-Körper. © Pablo Faber
Das Saxophon hat seinen Einsatz mit Bravour gemeistert - dank der kunstvollen Unterstützung von Karl-Heinz Blomann und Hyun-Jin Kim. © Christine Meyer
Das Duo Theo Bleckmann und Karl-Heinz Blomann: Ebenso wie die anderen Konzerte des Abends bleibt der Auftritt unwiederholbar und einzigartig. © Christine Meyer
Für Michael Rodach ist die Emscher keine Unbekannte, hat er doch bereits 2008 bei der ersten Auflage des Projekts "FlussKlang:RiverSound" mitgewirkt. © Christoph Giese
Wer kann lauter? Theo Bleckmann (li.) und Karl-Heinz Blomann. © Christine Meyer
Thomas Gerwin kombiniert digitale Tüfteleien mit handgemachten Percussioneinlagen. © Christine Meyer
Eine Komposition, die erst im Hören entsteht: Gilles Aubry (Elektronik), Theo Bleckmann (Stimme), Michael Rodach (Gitarre), Karl-Heinz Blomann (Saxophon), Thomas Gerwin (Elektronik und Percussion). © Christine Meyer
Der Soundcheck lässt bereits erahnen, wie aus dem Pumpwerk eine Kathedrale aus Licht und Klang werden kann: Gilles Aubry (li.) und Thomas Gerwin bei der Probe. © Christine Meyer
Eckart Waage als Conférencier bei der EXTRAschicht. © Christine Meyer
Entspannte Atmosphäre bei den Proben: Karl-Heinz Blomann und Theo Bleckmann im Pumpenkeller. © Christoph Giese
Auf oder Zu ?!? © Karl-Heinz Blomann
Gleich geht's los, zuvor stellen Initiator Karl-Heinz Blomann und die Gastkünstler Gilles Aubry (li.)  und Thomas Gerwin (re.) dem Publikum aber noch das Projekt "FlussKlang:RiverSound" und seine Hintergründe vor. © Christine Meyer
Der Performance-Künstler Patrick Praschma treibt auf seinem Trimmrad einen Schallplattenspieler an. Gemeinsam mit Karl-Heinz Blomann am Saxophon und der Tänzerin Hyun-Jin Kim bildet er das "Trio Analog". © Christine Meyer
Patrick Praschma in Aktion. Er entwickelte die Klangmaschine DJ 2000, eine Symbiose aus Trimmrad und Schallplattenspieler, bereits im Jahr 2007. © Christoph Giese
Karl-Heinz Blomann erklärt Dipl.-Ing. Uwe Fries von der Emschergenossenschaft den Bühnenaufbau. © Pablo Faber
Ulya Waldraff (re.), im Auftrag der Emschergenossenschaft für das Außenprogramm zuständig, im Gespräch. © Karl-Heinz Blomann
Die Kombination aus Gilles Aubrys computergenerierten Sounds und Theo Bleckmanns Stimmenexperimenten bekam zusätzliche Unterstützung durch die unvergleichliche Akustik in der Motorenhalle des Pumpwerks Dortmund-Evinger Bach. © Christoph Giese
Theo Bleckmann und Karl-Heinz Blomann im Dialog. © Christine Meyer
Eine entspannte Truppe nach dem Auftritt: Thomas Gerwin, Theo Bleckmann, Karl-Heinz Blomann, Michael Rodach, Gilles Aubry (von links). © Christine Meyer
Gilles Aubry und Michael Rodach bei der Probe. © Pablo Faber
Eine von verschiedenen Paarungen bei der EXTRAschicht: Gilles Aubry und Theo Bleckmann improvisieren live vor Publikum. © Pablo Faber
Zwischen Theo Bleckmann und Karl-Heinz Blomann entspinnt sich ein Zwiegespräch, in dessen Verlauf die Zuhörer immer neue Wendungen erleben dürfen. © Pablo Faber
Weltpremiere: Das "RiverSound Orchestra" gab sein erstes und einziges Konzert bei der EXTRAschicht 2010 im Pumpwerk Dortmund-Evinger Bach. © Christine Meyer
Theo Bleckmann bei der Probe. Nicht im Bild: die staunenden Zuhörer. Mit nichts als seiner Stimme versteht er eine ganze Halle voller Menschen zu betören. © Christoph Giese
Die Anordnung steht: In der Motorenhalle des Pumpwerks finden zur EXTRAschicht 2010 die RiverSound-Performances statt. © Karl-Heinz Blomann
Thomas Gerwin bei der Probe. © Pablo Faber
Michael Rodach bei seinem Solokonzert. Der Berliner Gitarrist und Komponist war einer der beteiligten Künstler von "FlussKlang:RiverSound 2008". 2010 unterstützt er das Projekt erneut mit seinen Live-Auftritten bei der EXTRAschicht. © Christine Meyer
Die am Klangkunstprojekt "FlussKlangRiverSound 2010" beteiligten Komponisten erläutern dem Publikum Idee und Motivation: In der Mitte der künstlerische Leiter Karl-Heinz Blomann, links Gilles Aubry, rechts Thomas Gerwin. © Pablo Faber
Projektionen tauchen die Motorenhalle des Pumpwerks in atmosphärisches Licht, während das "Trio Analog" seine "SoundSculptures" präsentiert. © Christoph Giese
Die Tänzerin Hyun-Jin Kim bei der Performance "SoundSculptures" des Trios Analog. © Christine Meyer
Michael Rodachs Gitarre füllt die Motorenhalle des Pumpwerks mit ihrem einzigartigen Klang. © Christoph Giese
Spontaneität und Reflexion - Gilles Aubry triggert mit seinen computergesteuerten Geräuschakzenten die Stimmimprovisationen von Theo Bleckmann an. © Christine Meyer
Gilles Aubry, Theo Bleckmann, Michael Rodach, Karl-Heinz Blomann, Thomas Gerwin (von links): Gemeinsam bilden sie für einen Abend das "RiverSound Orchestra". © Pablo Faber
schwarz/rot Atemgold 09, das blasmusikalische Kraftwerk aus dem Ruhrgebiet, heizte dem Publikum bei unsommerlichen Temperaturen ordentlich ein. © Christine Meyer
Konzentration auf das Wesentliche: Michael Rodach und Thomas Gerwin. © Christoph Giese
Hyun-Jin Kim nutzt die diagonal durchs Publikum führende Bühne für ihre dynamische Tanzimprovisation im "Trio Analog".  Karl-Heinz Blomann spielt Saxophon, Patrick Praschma (nicht im Bild) steuert Sounds mit der Klangmaschine "DJ 2000". © Christoph Giese
Mit den Kubikmetern Atemluft, die durch die verschiedenen Blasinstrumenten strömen und den druckvollen Percussionkaskaden der Schlagwerker ist schwarz/rot Atemgold 09 ein Musikkraftwerk der Sonderklasse. © Christine Meyer
Theo Bleckmann bei seinem Solo-Konzert. In Dortmund geboren zog es ihn bereits Ende der 80er Jahre nach New York. Mittlerweile gilt er als einer der herausragenden Vokalisten nicht nur zwischen Hudson und East River. © Christoph Giese
Trimmrad und Schallplattenspieler: Der DJ2000 von Patrick Praschma wartet auf seinen Einsatz. © Karl-Heinz Blomann
Ein Mann und seine Gitarre: Michael Rodach. © Christine Meyer
Bühnen- und Lichtaufbau im Pumpwerk Dortmund-Evinger Bach. © Christoph Giese
Michael Rodach und Thomas Gerwin leben zwar beide in Berlin, haben sich jedoch erst im Pumpwerk in Dortmund kennengelernt. Mit einer gemeinsamen Improvisation kommt man sich näher. © Pablo Faber
Gruppenbild mit Dame: Ulrike Kaßler, Patrick Praschma, Pablo Faber. © Karl-Heinz Blomann